Wasserstoff (H₂) entwickelt sich zunehmend zu einem Schlüsselenergieträger der globalen Energiewende. Besonders der grüne Wasserstoff, der mittels Elektrolyse aus erneuerbaren Energien gewonnen wird, gilt als Hoffnungsträger im Kampf gegen den Klimawandel. Laut Internationaler Energieagentur (IEA) belief sich die Produktionsmenge von grünem und blauem Wasserstoff 2024 weltweit auf rund eine Million Tonnen. Prognosen zufolge soll das Angebot an elektrolytisch erzeugtem Wasserstoff bis 2030 deutlich ansteigen. BMWK Newsletter Energiewende - Bedarf an klimafreundlichem Wasserstoff steigt deutlich
Deutschland strebt bis 2030 eine Elektrolysekapazität von 10 Gigawatt an. Die nationale Wasserstoffstrategie wird von umfangreichen Investitionen begleitet: Bund, Länder und Unternehmen stellen gemeinsam rund 7,9 Milliarden Euro bereit, um eine leistungsfähige Wasserstoffinfrastruktur zu errichten.
“Wasserstoff (H₂) gilt als zentraler Energieträger der Zukunft, besonders für die Energiewende in Deutschland.“ https://www.deutsche-rohstoffagentur.de/
Allerdings war die Speicherung von Wasserstoff lange eine große Herausforderung. Die sogenannten “Salzkavernen” gelten derzeit als die am besten erforschte und genutzte Technologie für Wasserstoffspeicherung und bieten laut DLR und EWE optimale Bedingungen für eine langfristige und qualitativ hochwertige Speicherung.
Die Marktdynamik ist beeindruckend:
Im Jahr 2024 wurde der Markt für die Wasserstofferzeugung auf 186 Mrd. USD geschätzt. Laut Grand View Research könnte er bis 2030 etwa 317 Milliarden US-Dollar erreichen.
https://www.grandviewresearch.com/industry-analysis/hydrogen-generation-market
Gleichzeitig investieren führende Wirtschaftsnationen in Wasserstoffimporte – darunter Deutschland, das erste Lieferabkommen mit Kanada geschlossen hat. Kanada versucht, sich als großer Produzent, Nutzer und Exporteur von Wasserstoff zu positionieren. Das Unternehmen unterzeichnete 2022 einen Lieferabkommen für grünen Wasserstoff mit Deutschland und hat auch ein separates 6-Milliarden-Dollar-Projekt zur Herstellung des Kraftstoffs in Nova Scotia. https://www.canada.ca/en/natural-resources-canada/news/2022/08/canada-and-germany-sign-agreement-to-enhance-german-energy-security-with-clean-canadian-hydrogen.htmlTrotz aller Chancen bestehen Herausforderungen: Hohe Produktionskosten, Infrastrukturdefizite sowie geopolitische Abhängigkeiten verzögern den Markthochlauf. Dennoch ist die Perspektive eindeutig: „Die Speicherung von Wasserstoff im Untergrund ist entscheidend für eine erfolgreiche Energiewende. Salzkavernen bieten aktuell die besten geologischen und wirtschaftlichen Voraussetzungen.“ https://www.deutsche-rohstoffagentur.de/
Vortex Energy Corp. und seine Projekte
Die kanadische Vortex Energy Corp. (ISIN: CA92905D2032 | WKN: A4159Z) positioniert sich als innovatives Unternehmen im Bereich nachhaltiger Energieinfrastruktur. Das Unternehmen strebt die Suche nach groß angelegten unterirdischen Speichern erneuerbarer Energien an, die in der Lage sind, Wasserstoff in große Salzkavernen zu pumpen. Mit dem Robinson River Salzprojekt in Neufundland und dem Uranprojekt Fire Eye im Athabasca-Becken entwickelt Vortex zentrale Rohstoffquellen für die Zukunft der Energieversorgung. Das Robinson River Salzprojekt umfasst 942 Claims mit 23.500 Hektar Fläche südlich von Stephenville, einer gut angebundenen Stadt mit 6.600 Einwohnern. Seismische und gravimetrische Untersuchungen haben zwei große Salzstrukturen identifiziert – die East und West Salt Structures – mit einer geschätzten Wasserstoffspeicherkapazität von 800.000 Tonnen in über 60 Kavernen. Vortex Energy Corp – Developing The Future Of Salt And Hydrogen Storage In Atlantic Canada
Jede Salzkaverne könnte, wenn sie erschlossen wäre, ein Speichervolumen von über 2 Millionen Metern überschreiten. Die Oststruktur allein bietet eine Kapazität von bis zu 550.000 Tonnen, die Weststruktur bis zu 250.000 Tonnen. Zudem verfolgt Vortex eine klare Marktstrategie und positioniert sich als Bindeglied zwischen traditioneller fossiler Energieinfrastruktur und einer nachhaltigen Wasserstoffwirtschaft. Dazu gehören Kooperationen mit Versorgern, Industriepartnern und Forschungsnetzwerken, etwa zur Entwicklung intelligenter Monitoring-Systeme oder zur Analyse mikrobieller Prozesse im Speichergestein.
Technischer Berater des Unternehmens ist der renommierte Rohstoffexperte Shawn Ryan, der bereits über 500 Mio. US-Dollar an Übernahmen in der Bergbauindustrie begleitet hat. Er wurde zweimal als “Prospektor des Jahres” ausgezeichnet und war laut New York Times der „König des neuen Goldrauschs im Yukon“. Ryan trug mit seinen Entdeckungen maßgeblich zum Erfolg von Projekten wie „White Gold“ und „Coffee“ bei – heute im Besitz von Newmont Mining Corp. Gold Mania in the Yukon - The New York Times
Seit 2015 forscht Ryan verstärkt in Neufundland. 2022 erkannte er das Potenzial zur unterirdischen Energiespeicherung im Salzbezirk Bay St. George, wodurch Vortex Energy eine überaus aussichtsreiche und vor allem strategische Position für die Zukunft der Wasserstoffwirtschaft einnimmt.
Vortex Energy als Impulsgeber einer klimafreundlichen Energiezukunft
Vortex Energy Corp. ist hervorragend positioniert, um an der Schnittstelle zwischen klassischer Energiegewinnung und nachhaltiger Wasserstoffwirtschaft eine Vorreiterrolle zu übernehmen. Mit dem Robinson River Projekt erschließt das Unternehmen nicht nur hochwertige Salzvorkommen mit Potenzial zur direkten Nutzung, sondern auch ein skalierbares Speichersystem für Wasserstoff – ein zentraler Baustein der globalen Energiewende.
Standortvorteil als Wachstumstreiber?
Das südkoreanische Unternehmen SK Ecoplant Co. hat in ein 4,5 Milliarden US-Dollar teures Projekt für grünen Wasserstoff in Atlantik-Kanada investiert und wird dazu beitragen, eine der größten Anlagen dieser Art in der Welt zu entwickeln. Dieses Projekt grenzt an das Vortex-Projekt.
Die Kombination aus geologischer Qualität, infrastruktureller Anbindung und visionärer Führung dürfte Vortex zu einem potenziellen Schlüsselakteur im entstehenden Wasserstoffmarkt machen.
In einer Zeit, in der Versorgungssicherheit, Klimaschutz und technologische Innovation zusammengedacht werden müssen, liefert Vortex Energy Corp. (ISIN: CA92905D2032 | WKN: A4159Z) ein überzeugendes Beispiel für ein zukunftsfähiges, rohstoffgestütztes Energiemodell. Wer das früher erkennt, dürfte später zu den großen Profiteuren eines potentiellen Milliardenunternehmens werden. Denn auf dem aktuell vergleichsweise niedrigen Bewertungsniveau, dürfte das Unternehmen noch deutlich unter Wert zu haben sein.
Warum sollte man hier mitwirken?

Die Energiespeicherung ist ein Riesenproblem. Anlagen für saubere Energie, wie Wind- und Solarparks, produzieren nicht rund um die Uhr Energie. Der Wind weht nicht ständig, und Solaranlagen können nachts keine Energie erzeugen.
Um sicherzustellen, dass die Energie immer für die Verbraucher verfügbar ist, muss man sie bei der Erzeugung auffangen und für später speichern. Eine Möglichkeit sind Lithium-Ionen-Batterien... das sind riesige Batterien, die genug Energie speichern können, um eine ganze Stadt zu versorgen.
Aber es gibt unserer Meinung nach eine bessere Lösung... und die heißt Salzkavernen (auch bekannt als Salzdome). Bis 2030 könnte sie den 34-Milliarden-Dollar-Markt für Energiespeicherung dominieren. [32]
Sogar Elon Musk von Tesla sagt, dass die Wasserstoffspeicherung für die Zukunft der sauberen Elektrizität auf der Erde unerlässlich sein wird.
In Teslas Masterplan, Teil 3, heißt es: "Der Strombedarf für die Wasserstoffproduktion wird als flexible Last mit jährlichen Produktionsbeschränkungen modelliert, wobei das Wasserstoffspeicherpotenzial in Form von unterirdischen Gasspeichern (wie heute Erdgas) mit maximalen Ressourcenbeschränkungen modelliert wird." [33]
Strategisch gelegene Salzkavernen bieten also eine wichtige Möglichkeit, die globale Energiespeicherkapazität zu erhöhen.
Historische Salzkavernen-Energiespeicherprojekte weltweit:
Vereinigte Staaten:
Chevron Phillips Sweeny-Komplex - Texas
- Verwendung: Wasserstoffspeicher
- In Betrieb: Seit 1983
- Anmerkungen: Eine der ältesten in Betrieb befindlichen Wasserstoffspeicher-Kavernen der Welt. [34]
Spindletop-Salzstock - Texas
- Verwendung: Erdgasspeicher
- Geschichte: Seit den 1950er Jahren in Betrieb
- Anmerkungen: Eines der frühesten Beispiele für die Lagerung in Salzkavernen in den Vereinigten Staaten. [35]
Deutschland:
CAES-Anlage Huntorf - Niedersachsen
- Verwendung: Druckluftspeicher
- In Betrieb genommen: 1978
- Betreiber: E.ON
- Anmerkungen: Die weltweit erste kommerzielle CAES-Anlage, die Salzkavernen nutzt. [36]
Vereinigtes Königreich:
Salzkaverne von Teesside
- Verwendung: Wasserstoffspeicher
- In Betrieb genommen: 1972
- Anmerkungen: Angeblich die erste Wasserstoffspeicher-Salzkaverne der Welt, die auch heute noch in Betrieb ist. [37]
Die Wasserstoffspeicherung in Salzkavernen hat eine Reihe von Vorteilen.
- Unverzichtbares Kettenglied: Die unterirdische Wasserstoffspeicherung könnte es ermöglichen, die Entwicklung des Sektors für erneuerbaren Wasserstoff zu unterstützen, indem sie die Sicherheit der Versorgung mit erneuerbarem Wasserstoff gewährleistet.
- Flexibilität: Salzkavernen bieten Flexibilität hinsichtlich ihrer Einspeicherungs- und Entnahmezyklen, um auf die Bedürfnisse des Wasserstoffmarktes zu reagieren. Je nach Tiefe können Salzkavernen mit einem Druck von bis zu 200 bar betrieben werden und ermöglichen die Speicherung großer Mengen Wasserstoff (von 9 bis 6.000 Tonnen). [38]
- Sicherheit: Aufgrund ihrer Dichtheit ermöglichen Salzkavernen die sichere Speicherung großer Mengen von Wasserstoff unter Druck. Die erste Wasserstoffspeicher-Kaverne, die 1972 im Vereinigten Königreich gebaut wurde, ist immer noch in Betrieb. [39]
Und so funktionieren Sie:
Oben sehen Sie saubere Wind- und Solarenergie-Erzeugungsanlagen. Sie erzeugen Strom, um durch Elektrolyse Wasserstoff herzustellen. Dieser Wasserstoff wird in die leeren Kavernen gepumpt, in denen sich das Salz befand. Dort bleibt er und kann später entweder als grüner Wasserstoff oder als grünes Ammoniak zurückgenommen und transportiert werden.

Salzlagerstätten sind eine ideale Lösung für die Energiespeicherung. Sie können Wasserstoff, Druckluft und Erdgas speichern. [40]
Aber sie müssen strategisch günstig gelegen sein, ähnlich wie das Robinson River Projekt, das Vortex besitzt.
Zur Erinnerung: Es befindet sich in Neufundland und Labrador. Diese kanadische Provinz eignet sich perfekt für den Transport von grünem Wasserstoff (und grünem Ammoniak) nach Deutschland im Rahmen des deutsch-kanadischen Wasserstoffabkommens. [41]
Vortex Energy Corp. (ISIN: CA92905D2032 | WKN: A4159Z) will hier eine wichtige Chance ergreifen. Europa und Zentralasien haben ein BIP von über$ 27 Billionen USD und müssen dringend die russischen Öl- und Gaslieferungen durch saubere Energiequellen ersetzen. [42] Europa, das eine der größten Volkswirtschaften der Welt ist, braucht JETZT grünen Wasserstoff.
Aber die Position des Unternehmens ist nicht der einzige Faktor, der hier zum Erfolg führt. Die Welt braucht eine Menge dieser Speicher... und der Aufbau von oberirdischen Speichersystemen ist zu kapitalintensiv.
Wasserstoff hat weniger Energie pro Kubikfuß als Erdgas Um also genug Energie zu speichern, um Erdgas vollständig zu ersetzen, bräuchte man etwa das vierfache Speichervolumen für Wasserstoff. [43]
Vortex Energy Corp. (ISIN: CA92905D2032 | WKN: A4159Z) ist aus unserer Sicht hervorragend aufgestellt, um von einem entscheidenden Zukunftstrend zu profitieren.
Die weltweite Energiewende schreitet unaufhaltsam voran – und Wasserstoff spielt dabei eine zunehmend zentrale Rolle. Mit dem wachsenden Bedarf an grünem Wasserstoff steigt auch die Nachfrage nach effizienten und großvolumigen Speichermöglichkeiten. Experten sind sich einig: Ohne ausreichende Speicherkapazitäten kann der Umstieg auf saubere Energie nicht gelingen. Bestehende Erdgasspeicherstrukturen dürften dem erwarteten Bedarf allein nicht gerecht werden – hier entsteht Raum für innovative Lösungen.
Genau hier setzt Vortex Energy an – mit einer klaren Vision und einem strategischen Fokus auf die Wasserstoffspeicherung.
Salzkavernen sind die wirtschaftlichste und sicherste Möglichkeit, Wasserstoff für den Transport, die Stromerzeugung und den Export zu speichern. [44]
Fazit
Vortex hat möglicherweise eines der besten Geschäftsmodelle, die wir je gesehen haben. Aber Salzkavernen entstehen nicht von selbst...
Sie sind ein Nebenprodukt der Salzgewinnung. Und Salz ist eines der am meisten unterschätzten (und dennoch wertvollen) Güter.
Ziel des Unternehmens ist es, Salz aus dem Robinson River Projekt in Atlantik-Kanada zu gewinnen. Laut The Business Research Company wird der globale Salzmarkt bis zum Jahr 2030 auf über 41,9 Milliarden USD anwachsen. [45]
Die Vereinigten Staaten und Kanada importieren jährlich über 19 Millionen Tonnen Salz. [46]
Das zeigt uns, dass sie nicht genug von diesem Rohstoff produzieren.
Und neue Salzbergwerke werden in Nordamerika sofort Abnehmer finden.
Salz wird zum Enteisen von Straßen, zur Herstellung von Chemikalien, zur Wasseraufbereitung und zur Lebensmittelverarbeitung verwendet - die Liste ließe sich fortsetzen. Das Projekt des Unternehmens, das Robinsons-River-Projekt, ist ein attraktives Salz-Explorationsgrundstück im Frühstadium, das unserer Meinung nach ein solides Potenzial aufweist. Sie befindet sich in Neufundland und umfasst 23 500 Hektar. Er liegt in der Nähe von Straßen und Häfen. Entscheidend ist, dass der Hafen das ganze Jahr über funktioniert, ohne dass es zu Verzögerungen aufgrund kalter Winterbedingungen kommt.
Das Team, das das Unternehmen leitet, ist das Beste, das wir in der Branche gesehen haben. Wenn es jemanden gibt, der all das erreichen kann, dann sind sie es.
Wir glauben, dass sie das einzigartige Geschäftsmodell von Vortex Energy (ISIN: CA92905D2032 | WKN: A4159Z) voranbringen und das Unternehmen zu einem der weltweit führenden Anbieter von grüner Wasserstoffspeicherung machen können.
Frühe Investoren sollten diese Gelegenheit im Auge behalten.