Der Vorstandsvorsitzende des Unternehmens, Paul Sparkes, diente als Director of Operations im Büro von Premierminister Jean Chretien und als Special Assistant für Atlantik-Kanada. Er war auch ein hochrangiger Berater der Premierminister von Neufundland und Labrador, Clyde Wells und Brian Tobin. Herr Sparkes war Mitbegründer und Executive Vice Chairman bei Difference Capital Financial und ist in einer Reihe von privaten und öffentlichen Vorständen tätig. Derzeit ist er President von Otterbury Holdings Inc. und Berater und Deal Maker für Wachstumsunternehmen auf dem privaten und öffentlichen Markt.

Das Unternehmen hat kürzlich ein politisches Schwergewicht in seinen Beirat aufgenommen. Es berief Stephen McNeil, den ehemaligen Premierminister von Nova Scotia, einer weiteren Atlantikprovinz, in ihren Beirat. Insgesamt war er 18 Jahre lang Mitglied der Legislative von Nova Scotia und wurde fünfmal von den Wählern von Annapolis wiedergewählt. Während seiner Zeit in der Provinzregierung war Stephen McNeil Minister für Aborigine-Angelegenheiten, Minister für zwischenstaatliche Angelegenheiten, Minister für Planung und Prioritäten, Minister für regulatorische Angelegenheiten und Serviceeffektivität, Minister für militärische Beziehungen, Minister für soziale Innovation und integrative Ansätze und Minister für Jugend. Von 2009 bis 2013 war er Führer der offiziellen Opposition im House of Assembly von Nova Scotia.

Ein weiterer geschätzter Berater von Vortex ist George J. Furey. Herr Furey ist ein ehemaliger Senator aus Neufundland und Labrador und war zum Zeitpunkt seines Rücktritts das dienstälteste Mitglied des kanadischen Senats. Er diente auch als Sprecher des kanadischen Senats. Herr Furey hat drei Abschlüsse von der Memorial University und einen Abschluss in Rechtswissenschaften von der Dalhousie Law School. Während seiner Laufbahn als Pädagoge war er Lehrer an der römisch-katholischen Schulbehörde in St. John's, leitender stellvertretender Schulleiter an der römisch-katholischen Schulbehörde von Port-au-Port und leitender Direktor der Placentia-St. Maria's römisch-katholische Schulbehörde. Herr Furey wurde 1984 als Rechtsanwalt der Law Society of Newfoundland and Labrador zugelassen und anschließend zum Partner der Anwaltskanzlei O'Brien, Furey & Hurley in St. John's ernannt.
Auf der technischen Seite steht Shawn Ryan. Er ist technischer Berater von Vortex Energy (ISIN: CA92905D2032 | WKN: A4159Z).
Herr Ryan ist ein renommierter Explorationsfachmann. Im Jahr 2010 wurde er für seine herausragenden Leistungen in der Prospektion und Mineralexploration mit dem Spud Huestis Award ausgezeichnet. Außerdem wurde er von der PDAC für seine Erfolge in der Prospektion zum Prospector of the Year gekürt. Herr Ryan hat Akquisitionen in der Bergbauindustrie im Wert von über 500 Millionen Dollar betreut. Ryans Entdeckungen trugen maßgeblich zum Erfolg von Projekten wie „White Gold” und „Coffee” bei, die heute im Besitz von Newmont Mining Corp. sind.
Unserer Meinung nach sind der politische Hintergrund und das Kapital, über das dieses Team verfügt, unschlagbar. Es ist perfekt positioniert, um am politischen Dialog mit der kanadischen und der US-amerikanischen Regierung teilzunehmen und potenziell von der Zusammenarbeit zwischen Kanada und Deutschland in der Lieferkette zu profitieren.
Jared Suchan, Ph.D., eine „qualifizierte Person“ gemäß National Instrument 43-101 und Vice President of Exploration von Vortex Energy, hat den wissenschaftlichen und technischen Inhalt dieses Dokuments geprüft und genehmigt.
Eine Beschreibung der QA/QC- und Datenverifizierungsprozesse und -verfahren von Vortex finden Sie im technischen Bericht mit dem Titel „Independent Technical Report on the Robinsons River Salt Property”, der im Unternehmensprofil unter www.sedarplus.ca abgerufen werden kann.
Empfehlung

Die Energiespeicherung ist ein Riesenproblem. Anlagen für saubere Energie, wie Wind- und Solarparks, produzieren nicht rund um die Uhr Energie. Der Wind weht nicht ständig, und Solaranlagen können nachts keine Energie erzeugen.
Um sicherzustellen, dass die Energie immer für die Verbraucher verfügbar ist, muss man sie bei der Erzeugung auffangen und für später speichern. Eine Möglichkeit sind Lithium-Ionen-Batterien... das sind riesige Batterien, die genug Energie speichern können, um eine ganze Stadt zu versorgen.
Aber es gibt unserer Meinung nach eine bessere Lösung... und die heißt Salzkavernen (auch bekannt als Salzdome). Bis 2030 könnte sie den 34-Milliarden-Dollar-Markt für Energiespeicherung dominieren. [32]
Sogar Elon Musk von Tesla sagt, dass die Wasserstoffspeicherung für die Zukunft der sauberen Elektrizität auf der Erde unerlässlich sein wird.
In Teslas Masterplan, Teil 3, heißt es: "Der Strombedarf für die Wasserstoffproduktion wird als flexible Last mit jährlichen Produktionsbeschränkungen modelliert, wobei das Wasserstoffspeicherpotenzial in Form von unterirdischen Gasspeichern (wie heute Erdgas) mit maximalen Ressourcenbeschränkungen modelliert wird." [33]
Strategisch gelegene Salzkavernen bieten also eine wichtige Möglichkeit, die globale Energiespeicherkapazität zu erhöhen.
Historische Salzkavernen-Energiespeicherprojekte weltweit:
Vereinigte Staaten:
Chevron Phillips Sweeny-Komplex - Texas
- Verwendung: Wasserstoffspeicher
- In Betrieb: Seit 1983
- Anmerkungen: Eine der ältesten in Betrieb befindlichen Wasserstoffspeicher-Kavernen der Welt. [34]
Spindletop-Salzstock - Texas
- Verwendung: Erdgasspeicher
- Geschichte: Seit den 1950er Jahren in Betrieb
- Anmerkungen: Eines der frühesten Beispiele für die Lagerung in Salzkavernen in den Vereinigten Staaten. [35]
Deutschland:
CAES-Anlage Huntorf - Niedersachsen
- Verwendung: Druckluftspeicher
- In Betrieb genommen: 1978
- Betreiber: E.ON
- Anmerkungen: Die weltweit erste kommerzielle CAES-Anlage, die Salzkavernen nutzt. [36]
Vereinigtes Königreich:
Salzkaverne von Teesside
- Verwendung: Wasserstoffspeicher
- In Betrieb genommen: 1972
- Anmerkungen: Angeblich die erste Wasserstoffspeicher-Salzkaverne der Welt, die auch heute noch in Betrieb ist. [37]
Die Wasserstoffspeicherung in Salzkavernen hat eine Reihe von Vorteilen.
- Unverzichtbares Kettenglied: Die unterirdische Wasserstoffspeicherung könnte es ermöglichen, die Entwicklung des Sektors für erneuerbaren Wasserstoff zu unterstützen, indem sie die Sicherheit der Versorgung mit erneuerbarem Wasserstoff gewährleistet.
- Flexibilität: Salzkavernen bieten Flexibilität hinsichtlich ihrer Einspeicherungs- und Entnahmezyklen, um auf die Bedürfnisse des Wasserstoffmarktes zu reagieren. Je nach Tiefe können Salzkavernen mit einem Druck von bis zu 200 bar betrieben werden und ermöglichen die Speicherung großer Mengen Wasserstoff (von 9 bis 6.000 Tonnen). [38]
- Sicherheit: Aufgrund ihrer Dichtheit ermöglichen Salzkavernen die sichere Speicherung großer Mengen von Wasserstoff unter Druck. Die erste Wasserstoffspeicher-Kaverne, die 1972 im Vereinigten Königreich gebaut wurde, ist immer noch in Betrieb. [39]
Und so funktionieren Sie:
Oben sehen Sie saubere Wind- und Solarenergie-Erzeugungsanlagen. Sie erzeugen Strom, um durch Elektrolyse Wasserstoff herzustellen. Dieser Wasserstoff wird in die leeren Kavernen gepumpt, in denen sich das Salz befand. Dort bleibt er und kann später entweder als grüner Wasserstoff oder als grünes Ammoniak zurückgenommen und transportiert werden.

Salzlagerstätten sind eine ideale Lösung für die Energiespeicherung. Sie können Wasserstoff, Druckluft und Erdgas speichern. [40]
Aber sie müssen strategisch günstig gelegen sein, ähnlich wie das Robinson River Projekt, das Vortex besitzt.
Zur Erinnerung: Es befindet sich in Neufundland und Labrador. Diese kanadische Provinz eignet sich perfekt für den Transport von grünem Wasserstoff (und grünem Ammoniak) nach Deutschland im Rahmen des deutsch-kanadischen Wasserstoffabkommens. [41]
Vortex Energy Corp. (ISIN: CA92905D2032 | WKN: A4159Z) will hier eine wichtige Chance ergreifen. Europa und Zentralasien haben ein BIP von über$ 27 Billionen USD und müssen dringend die russischen Öl- und Gaslieferungen durch saubere Energiequellen ersetzen. [42] Europa, das eine der größten Volkswirtschaften der Welt ist, braucht JETZT grünen Wasserstoff.
Aber die Position des Unternehmens ist nicht der einzige Faktor, der hier zum Erfolg führt. Die Welt braucht eine Menge dieser Speicher... und der Aufbau von oberirdischen Speichersystemen ist zu kapitalintensiv.
Wasserstoff hat weniger Energie pro Kubikfuß als Erdgas Um also genug Energie zu speichern, um Erdgas vollständig zu ersetzen, bräuchte man etwa das vierfache Speichervolumen für Wasserstoff. [43]
Vortex Energy Corp. (ISIN: CA92905D2032 | WKN: A4159Z) ist aus unserer Sicht hervorragend aufgestellt, um von einem entscheidenden Zukunftstrend zu profitieren.
Die weltweite Energiewende schreitet unaufhaltsam voran – und Wasserstoff spielt dabei eine zunehmend zentrale Rolle. Mit dem wachsenden Bedarf an grünem Wasserstoff steigt auch die Nachfrage nach effizienten und großvolumigen Speichermöglichkeiten. Experten sind sich einig: Ohne ausreichende Speicherkapazitäten kann der Umstieg auf saubere Energie nicht gelingen. Bestehende Erdgasspeicherstrukturen dürften dem erwarteten Bedarf allein nicht gerecht werden – hier entsteht Raum für innovative Lösungen.
Genau hier setzt Vortex Energy an – mit einer klaren Vision und einem strategischen Fokus auf die Wasserstoffspeicherung.
Salzkavernen sind die wirtschaftlichste und sicherste Möglichkeit, Wasserstoff für den Transport, die Stromerzeugung und den Export zu speichern. [44]