GH2-Partnerschaft mit World Energy
Vortex und World Energy GH2 werden zusammenarbeiten, um Lösungen für Wasserstoff und grüne Energie in Neufundland und Labrador zu erforschen.
- Beide Parteien haben das immense Potenzial von Neufundland und Labrador als Drehscheibe für die Entwicklung erneuerbarer Energien erkannt
- World Energy und Vortex haben vereinbart, ihr gemeinsames Know-how, ihre Ressourcen und Technologien für die Entwicklung nachhaltiger Energiespeicherlösungen zu nutzen
- Im Rahmen gemeinsamer Forschungs-, Entwicklungs- und Einsatzinitiativen werden World Energy GH2 und Vortex Energy Corp. zusammenarbeiten, um skalierbare und effiziente Speicherlösungen zu untersuchen und zu erforschen
Partnerschaft mit der Universität von Alberta
Das Forschungsteam wird Proof-of-Concept-Experimente an Kernproben durchführen, um den ersten Feldversuch zur Wasserstoffspeicherung in Domalsalz in Kanada zu konzipieren und durchzuführen.
- Zweijähriges Projekt mit vier Forschungsphasen
- Die Projektaufgaben werden von mindestens 3 Doktoranden und einem Postdoc-Stipendiaten unter der Betreuung von Dr. Hassan Deghanpour durchgeführt
- Kombination aus Bar- und Sacheinlagen
- Gemeinsame Zuschussanträge der Provinzen und des Bundes
Streusalz
- Laut Allied Market wurde die Größe des globalen Marktes für Industriesalz im Jahr 2020 auf 14,2 Milliarden US-Dollar geschätzt, wobei für den globalen Industriesalzmarkt von 2021 bis 2030 eine CAGR von 3,2 % erwartet wird
- Kanada (3 Mio. Tonnen) und die USA (13 Mio. Tonnen) importieren zusammen 16 Mio. Tonnen Auftausalz
- 35 Millionen Tonnen Salz werden jährlich auf US-Straßen verstreut
Der Gesamtwert des in Nordamerika verkauften oder verwendeten Salzes wurde auf 2,3 Milliarden US-Dollar geschätzt
Warum Salzkavernenspeicher?
Die Speicherung von grünem Wasserstoff in Salzkavernen hat eine Reihe von Vorteilen:
- Unterirdische Speicher tragen dazu bei, die Versorgungssicherheit mit erneuerbarem Wasserstoff zu gewährleisten.
- Flexibilität: Salzkavernen bieten Flexibilität in Bezug auf ihre Injektions- und Entnahmezyklen.
- Sicherheit: Salzkavernen ermöglichen die sichere Speicherung großer Mengen Wasserstoff unter Druck.
- Geringer Platzbedarf: Minimale Störung an der Oberfläche.
Die Zukunft des Salzbergbaus, Wasserstoff / Energiespeicherung
Vortex Energy konzentriert sich auf die Nutzung seiner Anlagen für den Salzabbau und die Energie. Das nordamerikanische Salzprojekt von Vortex Energy in der Nähe der Lagerstätte Atlas Salt (999 Mio. Tonnen angezeigt und abgeleitet – 95,6 % NaCl) mit mehreren Salzstrukturen, die auf dem Konzessionsgebiet identifiziert wurden und Zugang zur Infrastruktur bieten.
Das Robinsons River Salzprojekt
Standort des Projekts:
- 943 Schadeneinheiten – 235,75 KM²
- Das Konzessionsgebiet befindet sich etwa 35 Luftkilometer südlich der Stadt Stephenville in Neufundland und Labrador an der Westküste der Insel Neufundland
- Hervorragende Anbindung an Autobahn und Straße, Strom und Infrastruktur
- Stephenville hat 6.600 Einwohner und ist das Servicezentrum für ein Einzugsgebiet von 25.000 Einwohnern
Angrenzende Grundstücke
Die Great Atlantic Salt Lagerstätte Great Atlantic Salt befindet sich 15 km nördlich des Konzessionsgebiets. Die Salzlagerstätte enthält eine abgeleitete Ressource von 908 Millionen Tonnen mit einem Gehalt von 96,9 % NaCl bei einer nominalen Schüttdichte von 2,16 g/cm³ (nominaler Enteisungsmarktstandard).*
- Mächtige, hochgradige, homogene Ablagerung
- Skalierbar auf Mining 2,5 Mtp
Triple Point Resources: Der Salzdom Fischell befindet sich nördlich des Konzessionsgebiets und kann potenziell etwa 180.000 Tonnen Wasserstoff speichern.
Das Robinsons River Salt Dome Projekt ist in Bezug auf das Wasserstoffspeicherpotenzial etwa 127 % größer als der Fischell Salt Dome.
Geologie des Konzessionsgebiets
Das Konzessionsgebiet befindet sich im Bas St. Georges Subbasin (BSGSB), der nordöstlichen Erweiterung des Maritime Basin. Die Geologie der BSGSB von Neufundland ist im Großen und Ganzen analog zur Geologie in New Brunswick.
Das Konzessionsgebiet rechtfertigt weitere Explorationen aufgrund der folgenden Punkte:
- Das Konzessionsgebiet befindet sich innerhalb des BSGSB, dem Wirtsgebiet von wirtschaftlichen Evaporitlagerstätten und zusätzlichen Seltenerdmetallen;
- Das Bohrloch Robinsons #1 bestätigte die günstige Stratigraphie für Evaporitlagerstätten innerhalb des BSGSB;
- Die aktualisierten geophysikalischen Interpretationen des Konzessionsgebiets haben zwei große Salzstrukturen anhand ihrer anomalen Dichte identifiziert, die primäre Explorationsziele sind.
- Der Abbau der Lagerstätten hat je nach Qualität des Salzes das Potenzial für eine direkte kommerzielle Nutzung und einen Verkauf, einschließlich Streusalz oder den Verbrauch als Speisesalz mit minimaler bergbaulicher
Verarbeitung; und
- Das Potenzial für die Platzierung von Kavernen und die Raffination von Wasserstoffspeichern erfordert das Verständnis der Qualität, Dicke und Verformungseigenschaften der Wirtsgesteinsformation. Durch die Weiterentwicklung der Explorationsbemühungen um die Bohrung der identifizierten potenziellen Salzstruktur kann die Kapazität zur Wasserstoffspeicherung besser definiert werden.
Phase I: Explorationsprogramm 2023
Seismische und Gravitationsuntersuchungen haben mindestens zwei große Salzstrukturen lokalisiert, die sich möglicherweise für die Erkundung von Streusalz und die Erschließung von Wasserstoffkavernen im Robinsons River Salt Project in Neufundland eignen. Jede Salzkaverne könnte, wenn sie erschlossen wäre, ein Speichervolumen von über 2 Millionen Metern³ überschreiten.
Das sind die Höhepunkte:
- Seismische und Gravitationsuntersuchungen haben Salzstrukturen unterhalb des Konzessionsgebiets lokalisiert.
- Es können Salzkavernen mit einem Speichervolumen von mehr als 2 Mio. m³ pro Kaverne erschlossen werden.
- Die maximale Mächtigkeit der Salzschichten wird in beiden Salzstrukturen mit 1.700 bis 1.800 Metern identifiziert.
- RESPEC empfiehlt, Kernbohrungen an den Stellen zu bohren, an denen das Salz am dicksten ist.
Robinsons River Salt Project: Geologisches 3D-Modell
Basierend auf den verfügbaren geologischen Informationen haben die Salzstrukturen East und West eine konservativ geschätzte potenzielle kombinierte Wasserstoffspeicherkapazität von bis zu 800.000 Tonnen in mehr als 60 Kavernen.
Ostsalz Struktur:
- Kann potenziell eine geschätzte Menge von 550.000 Tonnen Wasserstoff in mehr als 35 Kavernen speichern, basierend auf konservativen Schätzungen
- Nach konservativen Schätzungen liegt die Wasserstoffspeicherkapazität bei mehr als 70 Mio. m³.
West-Salz-Struktur:
- Kann potenziell eine geschätzte Menge von 250.000 Tonnen Wasserstoff in mehr als 25 Kavernen speichern, basierend auf konservativen Schätzungen
- Nach konservativen Schätzungen liegt die Wasserstoffspeicherkapazität bei mehr als 50 Mio. m³.
Phase II: Bohrungen Arbeitsumfang entwickelt und verwaltet von RESPEC
Das Konzessionsgebiet Robinsons River South:
Das erste Vorkommen von Salzgestein ereignete sich in einer Tiefe von 581,5 Metern in der Western Salt Structure, die möglicherweise eine geschätzte Menge von 250.000 Tonnen Wasserstoff in mehr als 25 Kavernen aufnehmen kann.
Das sind die Höhepunkte:
- Kernproben wurden von der Bodenoberfläche bis zu 608 Metern entnommen.
- Der Kern mit einer Länge von 530 bis 608 Metern wird derzeit an das RESPEC-Büro in Saskatoon verschifft, wo er einer detaillierten Kernprotokollierung und mineralogischen Analyse unterzogen wird.
- Auch der University of Alberta werden selektive Proben zur Verfügung gestellt, um die Möglichkeit des Baus von Wasserstoffspeicherkavernen zu untersuchen.
Empfehlung

Die Energiespeicherung ist ein Riesenproblem. Anlagen für saubere Energie, wie Wind- und Solarparks, produzieren nicht rund um die Uhr Energie. Der Wind weht nicht ständig, und Solaranlagen können nachts keine Energie erzeugen.
Um sicherzustellen, dass die Energie immer für die Verbraucher verfügbar ist, muss man sie bei der Erzeugung auffangen und für später speichern. Eine Möglichkeit sind Lithium-Ionen-Batterien... das sind riesige Batterien, die genug Energie speichern können, um eine ganze Stadt zu versorgen.
Aber es gibt unserer Meinung nach eine bessere Lösung... und die heißt Salzkavernen (auch bekannt als Salzdome). Bis 2030 könnte sie den 34-Milliarden-Dollar-Markt für Energiespeicherung dominieren. [32]
Sogar Elon Musk von Tesla sagt, dass die Wasserstoffspeicherung für die Zukunft der sauberen Elektrizität auf der Erde unerlässlich sein wird.
In Teslas Masterplan, Teil 3, heißt es: "Der Strombedarf für die Wasserstoffproduktion wird als flexible Last mit jährlichen Produktionsbeschränkungen modelliert, wobei das Wasserstoffspeicherpotenzial in Form von unterirdischen Gasspeichern (wie heute Erdgas) mit maximalen Ressourcenbeschränkungen modelliert wird." [33]
Strategisch gelegene Salzkavernen bieten also eine wichtige Möglichkeit, die globale Energiespeicherkapazität zu erhöhen.
Historische Salzkavernen-Energiespeicherprojekte weltweit:
Vereinigte Staaten:
Chevron Phillips Sweeny-Komplex - Texas
- Verwendung: Wasserstoffspeicher
- In Betrieb: Seit 1983
- Anmerkungen: Eine der ältesten in Betrieb befindlichen Wasserstoffspeicher-Kavernen der Welt. [34]
Spindletop-Salzstock - Texas
- Verwendung: Erdgasspeicher
- Geschichte: Seit den 1950er Jahren in Betrieb
- Anmerkungen: Eines der frühesten Beispiele für die Lagerung in Salzkavernen in den Vereinigten Staaten. [35]
Deutschland:
CAES-Anlage Huntorf - Niedersachsen
- Verwendung: Druckluftspeicher
- In Betrieb genommen: 1978
- Betreiber: E.ON
- Anmerkungen: Die weltweit erste kommerzielle CAES-Anlage, die Salzkavernen nutzt. [36]
Vereinigtes Königreich:
Salzkaverne von Teesside
- Verwendung: Wasserstoffspeicher
- In Betrieb genommen: 1972
- Anmerkungen: Angeblich die erste Wasserstoffspeicher-Salzkaverne der Welt, die auch heute noch in Betrieb ist. [37]
Die Wasserstoffspeicherung in Salzkavernen hat eine Reihe von Vorteilen.
- Unverzichtbares Kettenglied: Die unterirdische Wasserstoffspeicherung könnte es ermöglichen, die Entwicklung des Sektors für erneuerbaren Wasserstoff zu unterstützen, indem sie die Sicherheit der Versorgung mit erneuerbarem Wasserstoff gewährleistet.
- Flexibilität: Salzkavernen bieten Flexibilität hinsichtlich ihrer Einspeicherungs- und Entnahmezyklen, um auf die Bedürfnisse des Wasserstoffmarktes zu reagieren. Je nach Tiefe können Salzkavernen mit einem Druck von bis zu 200 bar betrieben werden und ermöglichen die Speicherung großer Mengen Wasserstoff (von 9 bis 6.000 Tonnen). [38]
- Sicherheit: Aufgrund ihrer Dichtheit ermöglichen Salzkavernen die sichere Speicherung großer Mengen von Wasserstoff unter Druck. Die erste Wasserstoffspeicher-Kaverne, die 1972 im Vereinigten Königreich gebaut wurde, ist immer noch in Betrieb. [39]
Und so funktionieren Sie:
Oben sehen Sie saubere Wind- und Solarenergie-Erzeugungsanlagen. Sie erzeugen Strom, um durch Elektrolyse Wasserstoff herzustellen. Dieser Wasserstoff wird in die leeren Kavernen gepumpt, in denen sich das Salz befand. Dort bleibt er und kann später entweder als grüner Wasserstoff oder als grünes Ammoniak zurückgenommen und transportiert werden.

Salzlagerstätten sind eine ideale Lösung für die Energiespeicherung. Sie können Wasserstoff, Druckluft und Erdgas speichern. [40]
Aber sie müssen strategisch günstig gelegen sein, ähnlich wie das Robinson River Projekt, das Vortex besitzt.
Zur Erinnerung: Es befindet sich in Neufundland und Labrador. Diese kanadische Provinz eignet sich perfekt für den Transport von grünem Wasserstoff (und grünem Ammoniak) nach Deutschland im Rahmen des deutsch-kanadischen Wasserstoffabkommens. [41]
Vortex Energy Corp. (ISIN: CA92905D2032 | WKN: A4159Z) will hier eine wichtige Chance ergreifen. Europa und Zentralasien haben ein BIP von über$ 27 Billionen USD und müssen dringend die russischen Öl- und Gaslieferungen durch saubere Energiequellen ersetzen. [42] Europa, das eine der größten Volkswirtschaften der Welt ist, braucht JETZT grünen Wasserstoff.
Aber die Position des Unternehmens ist nicht der einzige Faktor, der hier zum Erfolg führt. Die Welt braucht eine Menge dieser Speicher... und der Aufbau von oberirdischen Speichersystemen ist zu kapitalintensiv.
Wasserstoff hat weniger Energie pro Kubikfuß als Erdgas Um also genug Energie zu speichern, um Erdgas vollständig zu ersetzen, bräuchte man etwa das vierfache Speichervolumen für Wasserstoff. [43]
Vortex Energy Corp. (ISIN: CA92905D2032 | WKN: A4159Z) ist aus unserer Sicht hervorragend aufgestellt, um von einem entscheidenden Zukunftstrend zu profitieren.
Die weltweite Energiewende schreitet unaufhaltsam voran – und Wasserstoff spielt dabei eine zunehmend zentrale Rolle. Mit dem wachsenden Bedarf an grünem Wasserstoff steigt auch die Nachfrage nach effizienten und großvolumigen Speichermöglichkeiten. Experten sind sich einig: Ohne ausreichende Speicherkapazitäten kann der Umstieg auf saubere Energie nicht gelingen. Bestehende Erdgasspeicherstrukturen dürften dem erwarteten Bedarf allein nicht gerecht werden – hier entsteht Raum für innovative Lösungen.
Genau hier setzt Vortex Energy an – mit einer klaren Vision und einem strategischen Fokus auf die Wasserstoffspeicherung.
Salzkavernen sind die wirtschaftlichste und sicherste Möglichkeit, Wasserstoff für den Transport, die Stromerzeugung und den Export zu speichern. [44]